banner



Wie Ist Der Zervixschleim Beim Eisprung

Zervixschleim, was ist das überhaupt? Es ist das, was Du in Deiner Unterhose oder Deiner Slipeinlage siehst, wenn Du nicht gerade Deine Periode hast. Weißlich, gelblich, farblos, zäh, schleimig oder wässrig – Zervixschleim hat viele Aggregatzustände.

Du unterhältst Dich vermutlich nicht gern darüber, weil es ein bisschen peinlich und nicht sehr angenehm ist. Aber es ist ein wichtiger Indikator – vor allem, wenn Du einen Kinderwunsch hast! Der klebrige Schleim verrät Dir nämlich durch seine Konsistenz, wann Du fruchtbare Tage hast.

Im folgenden Text erfährst Du, woraus der Schleim besteht und welche Aufgaben er hat. Außerdem wird erklärt, wie er aussehen sollte und wann Du dice besten Chancen auf eine Schwangerschaft hast.

Was ist Zervixschleim eigentlich genau?

Der Schleim selbst wird von den Zervixdrüsen gebildet, die im Gebärmutterhals sitzen. Der Gebärmutterhals verbindet die Gebärmutter mit der Scheide.

Daher kommt auch der Name – Zervix (Hals). Das Sekret selbst besteht zu 90% aus Wasser, aber auch aus Zucker, Elektrolyten, Aminosäuren und verschiedenen Enzymen und Muzinen.

Aus diesem Grund ist die Flüssigkeit immer sichtbar und nie vollständig wässrig. Je nach Zusammensetzung der Bestandteile verändert der Schleim seine Beschaffenheit.

Aufgabe vom Zervixschleim:

Das Sekret verschließt an den unfruchtbaren Tagen wie ein dicker Pfropf den Gebärmuttereingang. So wird das Eindringen von Bakterien und Sperma in dice Gebärmutter verhindert. Es ist also eine natürlicher Türsteher-Position.

Unter dem Mikroskop sieht das dann aus wie eine kreuz und quer liegende Ansammlung von Zellfäden, die sich Eindringlingen in den Weg legen.

Fruchtbare Tage

Der Zervixschleim nach dem Eisprung sieht ganz anders aus als der in der zweiten Zyklushälfte.

Das liegt daran, dass kurz vor dem Eisprung vermehrt Östrogen ausgeschüttet wird und dieses Hormon sorgt für eine andere, eher wässrige Zusammensetzung des Schleimes. Die Zellfäden liegen nun parallel nebeneinander, wie eine Landebahn für Spermien auf dem Weg zur Gebärmutter.

Wie erkenne ich den Zervixschleim nach dem Eisprung?

Allgemein wird frequently gesagt, der Schleim sei, wenn Du fruchtbare Tage hast, spinnbar. Aber was bedeutet das? Damit ist gemeint, dass Du etwas Zervixschleim zwischen zwei Finger nimmst, und ihn dann wie mit einem Kaugummi zu Fäden ziehen kannst.

Du merkst das, wenn Du Dich mit Toilettenpapier abputzt, und zwischen Papier und Scheide dieser Schleimfaden klebt. Frauen, dice einen sehr regelmäßigen Zyklus haben, achten nicht immer darauf.

Sind fruchtbare Tage an spinnbaren Schleim gebunden?

Nein. Es gibt noch eine Reihe von anderen Tagen, an denen Dein Kinderwunsch näher rückt. Aber der spinnbare Schleim weist glasklar auf fruchtbare Tage hin.

Mache es Dir zur Faustregel: Kein Schleim und kein trockenes Gefühl bedeutet unfruchtbare Tage und jede Art sichtbarer Zervixschleim zeigt fruchtbare Tage an. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Bei Infektionen im Vaginalbereich kommt es zu starkem, frequently auch riechenden Ausfluss. Das muss vom gesunden Zervixschleim unterschieden werden – aber meistens weißt Du dann ja, ob Du gerade krank bist.

Schleimzustände

  • Schleim weder zu spüren noch zu sehen: unfruchtbar, gesund
  • Eiweiß-Schleim: Wenn Du Eier trennst, ist Dir bestimmt schon einmal das ziehige, schleimig-transparente Eiweiß aufgefallen. So ähnlich sieht der Zervixschleim an Deinen fruchtbaren Tagen auch aus.
  • Trüb und klumpig: leicht gelber Farbton, nicht spinnbar, aber zähflüssig weist auf Zervixschleim nach Eisprung hin.

Das Farnkrautphänomen

Wenn Du einen Kinderwunsch hast, dann ist Dir vielleicht das Wort Farnkrautphänomen bereits begegnet. Oder Du hast schon vom Zervix-Score gehört? Das ist eine wissenschaftliche Messgröße der Spinnbarkeit des Zervixschleim nach dem Eisprung.

Damit soll auf die hormonelle Situation der Frau ermittelt werden. Der Name kommt von den wie Farnkraut aussehenden Natrium-Chlorid-Molekülen, deren Konzentration im Zervixschleim nach dem Eisprung besonders hoch ist.

Hormonelle Verhütung

Wenn Du gerade die Pille nimmst, fragst Du Dich vielleicht, was es mit dem Zervixschleim auf sich hat. Tatsächlich sorgen besonders die sogenannten Mikropillen dafür, dass der Schleim dichter wird.

Der Türsteher ist also aktiver und liegt den Spermien im Weg. In der Position fließt der Zervixschleim selten bis zum Scheideneingang und Du kannst ihn daher auch nur selten sehen.

Spinnbar wird er nie, wenn Du hormonell verhütest, dann soll er ja gerade das Eindringen von Spermien verhindern.

Ändert sich der Schleim in der Schwangerschaft?

Die Zervixdrüsen produzieren weiterhin ein schleimiges Sekret – aber nun nicht mehr, um fruchtbare Tage zu unterstützen. Die Hauptaufgabe ist es jetzt, die Gebärmutter und damit des Embryo vor Krankheitserregern zu schützen.

Schwangere Frauen haben durchaus Ausfluss, manchmal sogar sehr stark, aber er sieht nicht mehr so aus wie der Zervixschleim nach dem Eisprung.

Den Kinderwunsch mit Zervixschleim unterstützen

Du hast bereits gelesen, dass der Zervixschleim nach dem Eisprung anders aussieht. Und wenn Du Dir ein Baby wünschst, dann möchtest Du natürlich, dass fruchtbare Tage auch von einem besonders durchlässigen Schleim begleitet werden.

Damit Du die Qualität vom Zervixschleim nach dem Eisprung verbesserst, kannst Du auch selbst einiges tun.

Medikamente:

Jodpräparate und andere Medikamente verbessern dice Beschaffenheit des Zervixschleims. Arzneimittel, wie zum Beispiel Antihistaminika sorgen hingegen eher für Trockenheit in der Scheide.

Daher werden manche Frauen mit Heuschnupfen eher außerhalb der Heuschnupfen-Saison schwanger.

Ernährung:

Das Sekret ist leicht alkalisch. Daher ist es sinnvoll, säurearm zu essen und auf Milchprodukte, Fleisch oder Kaffee sowie stark zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten, wenn Du schwanger werden möchtest.

Das bedeutet nicht, dass Du rein vegan leben sollst, Du solltest aber Wert auf eine eher basische, ausgewogene gesunde Ernährung legen. Früher hat man Frauen mit Kinderwunsch Zucker ganz ausgeredet – das ist nicht mehr aktuell. Es kommt auf die Mengen an.

Trinken:

Es ist mit dem Zervixschleim nach dem Eisprung nicht anders als mit anderen Körperflüssigkeiten auch: Je mehr Du trinkst, desto besser ist die Qualität. Natürlich sind damit nicht zuckerhaltige Limonaden oder Alkohol gemeint, sondern vor allem Wasser oder Kräutertee.

Viele der sogenannten Klapperstorch-Tees haben genau diese Wirkung.

Verhütung mit Schleim?

Dice symptothermale Methode verbindet Basaltemperatur mit der Konsistenz des Schleimsekrets, um fruchtbare Tage zu ermitteln. Frauen ohne Kinderwunsch vermeiden dann den Liebesakt.

Als zuverlässige Verhütungsmethode ist das jedoch nicht zu empfehlen. Krankheiten wie Pilzinfektionen oder eine Blasenentzündung können bei dieser Methode schnell zu Fehlerquellen führen.

Zervixschleim nach Eisprung: Ein unangenehmes Thema, aber vielversprechend, wenn Du ein Baby zeugen möchtest! Traue Dich an das Thema heran, es ist nicht eklig, sondern sehr natürlich.

Es ist schließlich Dein Körper vertraue ihm und beobachte Dich gut. Zervixschleimanalyse ist nichts, wofür man sich schämen muss.

Source: https://www.elternkompass.de/zervixschleim-nach-eisprung-das-solltest-du-darueber-wissen/

0 Response to "Wie Ist Der Zervixschleim Beim Eisprung"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel